Unsere Innovationsgeschichte
Seit 2018 entwickeln wir neue Ansätze in der Finanzanalyse. Was als kleines Forschungsprojekt begann, hat sich zu einer umfassenden Methodik entwickelt, die traditionelle Bilanzauswertung mit modernen Analyseverfahren verbindet.
Unser Analyseansatz
Während andere Anbieter auf Standardverfahren setzen, haben wir eine eigene Methodik entwickelt. Diese basiert auf der Kombination verschiedener Kennzahlensysteme mit qualitativen Bewertungsfaktoren.
- Mehrdimensionale Kennzahlenanalyse statt isolierter Betrachtung
- Branchenspezifische Anpassung der Bewertungskriterien
- Integration von Marktdaten und Wettbewerbsumfeld
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren
Entwicklungsmeilensteine
Erste Methodenvalidierung
Nach zwei Jahren Forschung konnten wir erstmals belegen, dass unser Ansatz präzisere Prognosen ermöglicht als herkömmliche Verfahren. Die Tests mit 200 Unternehmen verschiedener Branchen zeigten eine um 23% höhere Trefferquote bei der Früherkennung von Finanzproblemen.
Branchenerweiterung
Was ursprünglich für Industrieunternehmen entwickelt wurde, passten wir für Dienstleister, Handel und Start-ups an. Jede Branche hat ihre Besonderheiten - ein Softwareunternehmen lässt sich nicht mit denselben Maßstäben bewerten wie ein Maschinenbauer.
Nachhaltigkeitsintegration
ESG-Faktoren werden immer wichtiger für die Unternehmensbewertung. Wir haben als eine der ersten Plattformen diese Aspekte systematisch in unsere Finanzanalyse eingebaut. Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien fließen jetzt gewichtet in die Gesamtbewertung ein.

Expertise aus der Praxis
Unser Team bringt Erfahrungen aus Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung und Wissenschaft mit. Dr. Marlene Hoffmann, unsere Leiterin der Methodenentwicklung, hat zuvor zehn Jahre bei einer Big Four-Gesellschaft gearbeitet und dabei über 300 Unternehmensbewertungen begleitet.